Experimentierplatinen für den Atmel328P

Sonntag, 26. Oktober 2014

0 Kommentare
Als Experimentierplatine eignet sich hervoragend ein Arduinoboard. Dies hat auch schon eine ISP Schnittstelle an Bord und man kann direkt mit Studio4 seine geschriebenen Programme überspielen. Allerdings funktioniert es danach nicht mehr in der Arduino Umgebung.



Alternativ habe ich mir ein wesentlich billigeres und einfacheres Testboard gebaut. Auch hier können die Erweiterungen einfach aufgesteckt werden.

Anleitung zum Flashen eines Atmel328 µControllers

0 Kommentare
Zum Übertragen des Hex-Files auf den µProzessoren benutze ich das Programm AVR Studio 4. Dies ist noch nicht so überladen wie die neueren Versionen und dadurch sehr einfach zu bedienen. Die Hardware ist ein AVRISP MKII USB Brenner. Programmiert wird folglich über die 6-polige ISP-Buchse. Deshalb habe ich extra eine kleine Platine mit Nullkraftsockel fertigen lassen, an die das Flachbandkabel des Programmers direkt angesteckt werden kann. Damit können jetzt die beliebten Atmel328 Prozessoren programmiert werden.


Nachdem nun die Grundvoraussetzungen geschaffen sind, kann das erste Programm übertragen werden. Das Programm Studio4 wird aufgerufen und der "Con"-Button zum Verbindungsaufbau gedrückt.



Es öffnet sich ein Menü in dem der verwendete Programmer eingestellt wird. 
 

Danach kann die Geschwindigkeit eingestellt werden mit der der µController programmiert werden soll.
 

Jetzt kann schon einmal getestet werden ob die Kommunikation funktioniert und die Kennung des Atmels überprüft werden. Dazu wird die Signature ausgelesen. Jeder µController Typ hat eine andere Kennung und so kann man schon einmal testen ob der zuvor in der Software eingestellte Typ auch wirklich mit dem in der Fassung eingesetzten Typ übereinstimmt.

Im nächsten Schritt werden die "Software-Schalter", die sogenannten Fuses überprüft bzw angepaßt. Dies geschieht über verschiedene Auswahlfelder. Danach werden die Einstellungen durch drücken des Buttons "Program" in dem Chip gespeichert.

Nachdem jetzt die Grundeinstellungen vorgenommen wurden, kann das eigentliche Programm übertragen werden. Dazu wird unter Flash die Hex-Datei ausgewählt und mit Program übertragen. Unten erscheint ein grüner Frortschrittsbalken. Wenn alles geklappt hat steht im Eigenschaftfenster ein OK und man kann den Atmel entnehmen.


16 fach Lauflicht mit Atmel 328P

Donnerstag, 23. Oktober 2014

0 Kommentare
Zum Einstieg einfach Mal etwas einfaches, was man aber immer wieder gebrauchen kann. Zwei verschiedene Lauflichter. Programmiert wurde des Ganze in BASCOM.