![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiFDH3ITlg_-rhX-rmys-9wkJyYyKZqDqL4e3iOafePcmCwMst9uOIXdyXl4Ol7nG6HU8KjmNOvtx76q6OgYLWCNVrdLVMBYoynEhOY2iUpExveGsrbg4E0i5iQb_nHk9vp-Y3kY6bwXhza/s1600/0.jpg)
Nachdem nun die Grundvoraussetzungen geschaffen sind, kann das erste Programm übertragen werden. Das Programm Studio4 wird aufgerufen und der "Con"-Button zum Verbindungsaufbau gedrückt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgcKzHyx_uLEaUU8YlEssFUJa0tb-Y6hlhxIAwe8yPdGJpezmrOLbErH96tMaLsjuCSpBEPzhYvOji6ENMRyCf9N4bVoaVYuR7vkLrHMvIaQ8zQFg3wrrUjGa4UWFGJO_-hiHO2kAeUbY8R/s1600/1.jpg)
Es öffnet sich ein Menü in dem der verwendete Programmer eingestellt wird.
Danach kann die Geschwindigkeit eingestellt werden mit der der µController programmiert werden soll.
Jetzt kann schon einmal getestet werden ob die Kommunikation funktioniert und die Kennung des Atmels überprüft werden. Dazu wird die Signature ausgelesen. Jeder µController Typ hat eine andere Kennung und so kann man schon einmal testen ob der zuvor in der Software eingestellte Typ auch wirklich mit dem in der Fassung eingesetzten Typ übereinstimmt.
Im nächsten Schritt werden die "Software-Schalter", die sogenannten Fuses überprüft bzw angepaßt. Dies geschieht über verschiedene Auswahlfelder. Danach werden die Einstellungen durch drücken des Buttons "Program" in dem Chip gespeichert.
Nachdem jetzt die Grundeinstellungen vorgenommen wurden, kann das eigentliche Programm übertragen werden. Dazu wird unter Flash die Hex-Datei ausgewählt und mit Program übertragen. Unten erscheint ein grüner Frortschrittsbalken. Wenn alles geklappt hat steht im Eigenschaftfenster ein OK und man kann den Atmel entnehmen.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen